Optimiere deine Prozesse mit Kanban

Selbstorganisiertes Arbeiten, optimierte Prozesse und Agilität – das ist Kanban. Auch wenn die Wurzeln des Kanban in der Produktion liegen – inzwischen ist die agile Methode bei agilen Teams in allen Branchen beliebt wie keine zweite.

Der ITEMO e.V. hat gemeinsam mit seinen Experten ein hochwertiges Qualifizierungsschema für Kanban entwickelt. Wir arbeiten mit akkreditierten Trainingspartnern sowie der Zertifizierungsstelle ICO – International Certification Organization - zusammen.

"Sehr angenehme Atmosphäre, kompetenter Trainer. Vor allem der Erfahrungsaustausch mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern ist positiv zu bewerten!"

David
über mITSM

"War super, konnte den Prüfungstermin frei wählen und es gab eine Musterprüfung. Das Zertifikat sieht super aus und kommt gut an!"

Julia
über ICO

Deine Vorteile mit den ITEMO Trainingspartnern

  • Akkreditierte Kanban-Ausbildung
  • Praxisnahes und interaktives Schulungskonzept
  • Zertifizierung durch ICO
  • Zertifikat läuft nicht ab
  • Intensive Prüfungsvorbereitung

Kanban-Ausbildungskonzept des ITEMO e.V.

Die Kanban-Ausbildung von ITEMO ist zweiteilig: In Kanban Professional I werden Ihnen die Grundlagen vermittelt. In Kanban Professional II vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Nach erfolgreichem Bestehen beider Zertifizierungsprüfung erhalten Sie das Rollenzertifikat „Kanban Professional“. Dieses Zertifikat bescheinigt Ihnen tiefgehende Kenntnisse der Kanban-Methode und bestätigt, dass sie diese in Organisationen einführen können. Folgende Inhalte erlernen Sie in der Kanban-Ausbildung des ITEMO e.V.:

  • Einstieg und Übersicht über Kanban
  • Grundsätze und Praktiken von Kanban
  • Arbeit visualisieren: Einstieg in das Arbeiten mit dem Kanban Board
  • WIP-Limits
  • Definition of Done
  • Metriken in Kanban
  • Cumulative Flow Diagram
  • Little’s Law
  • Praktische Übungen mit Kanban-Simulationen

Kanban: Selbstorganisiertes Arbeiten und optimierte Prozesse

Was ist Kanban?

Kanban ist eine Methode für prozessorientiertes, agiles Arbeiten. Sie basiert auf dem Pull-Prinzip und ermöglicht Teams, seine Arbeit möglichst effizient zu bestreiten. Aufgaben werden in Kanban niemandem zugewiesen, sondern das Team-Mitglied, das eine Aufgabe abgeschlossen hat, nimmt sich die nächste Aufgabe. Mithilfe des Kanban-Boards wird ein Überblick und Transparenz geschaffen. Auch Engpässe können mit dem Board einfach im Auge behalten werden.

Anwendungsfelder von Kanban

Kanban stammt ursprünglich aus der Automobil-Produktion (Toyota, 1947). Seit 2007 wurde Kanban immer weiterentwickelt und findet inzwischen Anwendung in der Prozessoptimierung in verschiedensten Branchen.

Das Kanban Board

Das Kanban Board visualisiert den Projektplan und kann dabei von Projekt zu Projekt ganz unterschiedlich aussehen. Es gibt im Kanban Board verschiedene Spalten, welche die Bearbeitungs-Status darstellen. Die priorisierten Aufgaben wandern während der Bearbeitung von links nach rechts.

Unterschied zwischen Kanban und Scrum

Die Kanban Methode und das Scrum-Framework sind sehr gut miteinander verträglich und werden in der Praxis gerne miteinander kombiniert. Beiden liegt das agile Manifest zu Grunde und beide gehen nach dem Pull-Prinzip vor. Das Scrum-Framework gibt einen Rahmen für das Projekt vor, schreibt allerdings nicht vor, wie die Aufgaben im Projekt erledigt werden. Hier kommt Kanban als Ergänzung ins Spiel. Kanban Prinzipien Es gibt in Kanban zwei Arten von Prinzipien, die Change Management Prinzipien und die Service Delivery Prinzipien. Zu den Change Management Prinzipien zählen:

  • Da beginnen, wo du bist
  • Stetige Weiterentwicklung fördern
  • Führung auf allen Ebenen unterstützen

Die beiden Service Deliver Prinzipien lauten:

  • Fokus auf die Kundenwünsche legen
  • Das Team durch Verantwortung empowern

Kanban Werte

In Kanban sind 9 Werte definiert, die allesamt den Werten des agilen Manifests entsprechen.

Die Werte lauten:

  • Transparenz und offene Kommunikation
  • Balance im Team
  • Enge und effektive Zusammenarbeit
  • Kundenfokus • Arbeitsfluss
  • Führung durch Enablement
  • Verständnis des aktuellen Status
  • Vereinbarung des gemeinsamen Ziels
  • Respekt füreinander

WIP-Limits

WIP steht für „Work in Progress“. In Kanban wird die Anzahl an Aufgaben, an denen gleichzeitig gearbeitet wird, begrenzt. Zu viele Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten geht zu Lasten der Produktivität, weshalb die WIP-Limits eingeführt wurden. Ist das WIP-Limit erreicht, muss zunächst eine Aufgabe abgeschlossen werden, bevor eine weitere neue begonnen werden kann.